• (d)ein Euro für....

  • (d)ein Euro für....

    ...Spielplätze
  • 1
  • 2

Aktuelle Projekt-Abstimmung

Projekt 1

Anschaffung eines neuen Klaviers für die Löwengrundschule / Musikschule Hückeswagen e. V. – In der Löwengrundschule gibt es zwei Klaviere, beide laut Aussagen eines Klavierbauers um die 100 Jahre alt. Beide Instrumente sind in keinem guten Zustand mehr und die Expertise des Klavierbauers lautet: „Die akustischen Anlagen beider Klaviere sind voller Risse, was es unmöglich macht für eine Stimmung der Instrumente zu garantieren“. Da Reparatur bzw. Restauration kostenmäßig unverhältnismäßig sind beantragt die Musikschule Hückeswagen e. V. die Anschaffung eines gut erhaltenen, gebrauchten Klavieres für die Räume der Löwengrundschule. „Musikunterricht ist für Kinder immer eine Bereicherung, schult die motorischen Fähigkeiten, das genaue Hinhören und beim gemeinsamen Musizieren auch die Fähigkeit, auf die anderen zu hören und zusammen zu spielen, da nur so ein harmonisches Ergebnis zu erreichen ist“, heißt es im Antrag der Musikschule. Die Kosten belaufen sich auf ca. 3.500,00 €.    

 

Projekt 2

Bodensanierung beim Verein 3-Städte-Depot e. V. – In Folge des Hochwassers in 2021 wurden viele Maschinen und andere Exponate des Vereins 3-Städte-Depot e. V. unbrauchbar, mussten entsorgt werden oder aufwendig wieder instandgesetzt werden. Der Hallenboden war ebenfalls stark verunreinigt durch die Flut und musste aufwendig gereinigt werden. Dabei wurde sehr viel Staub aufgewirbelt, der sich wiederum auf und in die Exponate und Maschinen abgesetzt hat. Nun möchte der Verein den Betonboden fachmännisch reinigen und anschließend versiegeln lassen. Die geschätzten Kosten belaufen sich auf ca. 2.500,00 €.     

Projekt 3

Kneipenkonzertreihe in Hückeswagen – Hierbei ist geplant, in den beiden verbliebenen Kneipen/Gaststätten im Innenstadtbereich (Kolpinghaus und Kö3) im Sommer 2023 eine sog. Kneipenkonzertreihe durchzuführen. Hiermit möchten die Verantwortlichen des Vereins auch dem Kneipensterben in der Innenstadt entgegentreten. In loser Reihenfolge sollen Solokünstler und/oder kleinere Bands die Möglichkeit haben, ihr Können vor einem interessierten Publikum darbieten zu können. Die Anzahl der Auftritte wird gleichmäßig auf die beiden verbliebenen Gaststätten Kö3 und Kolpinghaus verteilt. Eine exakte Kostenschätzung für dieses Projekt ist noch nicht möglich.   

Erstes Gewinner-Projekt 2021

WupperschleifeAuf der Beiratssitzung des Vereins „(D)ein Euro für Hückeswagen e. V.“ wurden in dieser Woche die abgegebenen Stimmen der Vereinsmitglieder ausgezählt. Gewonnen hat am Ende das Projekt „Errichtung eines Rad-Wetterunterstandes, Obstbäume und Wassertreten in der Wupper“.

Von den rund 500 stimmberechtigten Vereinsmitgliedern des Vereins „(D)ein Euro für Hückeswagen e. V.“ sind insgesamt 142 gültige Stimmen abgegeben worden. 50 davon wurden online abgegeben, 1 per Briefwahl und 91 gingen als E-Mail beim Verein ein.  

Der Beirat prüfte nun die abgegebenen Stimmen auf Richtigkeit und Gültigkeit. Insgesamt 65 Mitglieder votierten für den Projektvorschlag 1 – eben die Errichtung des Rad-Wetterunterstandes in Kombination mit Anpflanzung von Obstbäumen sowie einer Stelle zum Wassertreten in der Wupper.  Der Projektvorschlag 2 – Verschönerungen im Stadtpark (Entenhäuschen, Barfussparcours und Bouleplatz) erhielt insgesamt 49 Stimmen. Der dritte Projektvorschlag „Trimmgeräte und Relaxbank an der Wuppervorsperre“ war mit 28 Stimmen auf Rang drei gelandet.

Trotz aller coronabedingter Widrigkeiten, die auch persönliche Zusammenkünfte des Beirates verhindert haben, gelang es den Verantwortlichen des Vereins eine Abstimmung auf die Beine zu stellen. Der Beirat von „(D)ein Euro für Hückeswagen e. V.“ wird nun die Arbeiten zu dem siegreichen Projekt aufnehmen. „Wir würden uns sehr freuen, wenn uns auch neue Leute bei der Umsetzung dieses und zukünftiger Projekte mit ihrem Wissen und ihren Ideen unterstützen würden“, warb Beiratsmitglied Frank Tscheschlog darum, dass sich noch mehr aktive Mitglieder in die Tätigkeiten des Vereins einbringen mögen. "Wir möchten so viele verschiedene Kompetenzen für aktuelle und zukünftigeProjekte zusammenbringen (Schwarmintelligenz)". Per Mail, Homepage oder soziale Netzwerke kann sich jeder -auch Nichtmitglieder- an den Verein wenden.


Derzeit werden vom Verein noch zwei andere siegreiche Projekte aus früheren Abstimmungen umgesetzt. Die Wiederinbetriebnahme des Brunnens am Weberdenkmal in der oberen Islandstraße wurde an das Hückeswagener Garten-Landschaftsbauunternehmen Volker von Bredow vergeben. Die Arbeiten dort haben begonnen, so dass mit kurzfristig mit einem (wieder) sprudelnden Brunnen gerechnet werden darf. Ebenso wurden die Aufträge für die Verschönerung der Stromkästen auf Wiehagen an das Hückeswagener Unternehmen Klartext Jahn vergeben. Auch hier ist eine kurzfristige Fertigstellung in Aussicht.

Wir sind natürlich immer bemüht, die gewählten Projekte auch weitestgehend mit Unternehmen aus Hückeswagen umzusetzen, die hier am Ort ihre Steuern zahlen“, erläutert Jeschke. Auch wenn sicherlich Anbieter aus dem Internet oder Fremdfirmen aus anderen Städten günstiger seien. Auch die Verschönerung der Fassade des Bürgerbades im Jahre 2018 wurde an das Malergeschäft des Hückeswageners Guido Schnitzler vergeben. 

1.Projektabstimmung im Corona-Jahr 2021

Die erste Projektabstimmung des Vereins „(D)ein Euro für Hückeswagen e. V.“ für das Jahr 2021 wurde auf der vergangenen, in digitaler Form abgehaltenen, Beiratssitzung terminiert. Sie wird im Zeitraum zwischen dem 01. Juni bis zum 30. Juni 2021 stattfinden.  

Die zahlenden (und somit stimmberechtigten) Mitglieder haben die Möglichkeit unter Angabe Ihrer Mitgliedsnummer per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder auf der Homepage unter www.1eur-hw.de abzustimmen, zudem bietet sich die Möglichkeit der „analogen“ Stimmabgabe – hierzu kann der vereinseigene Briefkasten im „Glaspalast“ genutzt werden. Dieser wird regelmäßig geleert.

Folgende Projekte stehen den Vereinsmitgliedern nun im Abstimmungszeitraum zwischen dem 01. Juni 2021 und dem 30. Juni 2021 zur Auswahl:

Projekt 1

Trimmgeräte und Relaxbank an der Wuppervorsperre – das erste Projekt der aktuellen Abstimmungsrunde hat den Naherholungsbereich an der Wuppervorsperre im Blick. Viele Menschen nutzen bereits das erste und bislang einzige Trimmgerät, das Verein gestiftet hat auf dem beliebten Wanderweg. Von einigen kam der Wunsch nach weiteren Stationen zum körperlichen Auspowern auf, dem hiermit Rechnung getragen werden soll. Den weniger aktiven Menschen schwebt eine Relaxbank im Verlaufe des Rundwegs vor – der Verein (D)ein Euro für Hückeswagen e. V. hat diese Anliegen in ein großes Projekt zusammengefasst, welches nun zur Abstimmung ansteht.    

Projekt 2

Errichtung eines Rad-Wetterunterstandes, Obstbäume und Wassertreten in der Wupper – Es handelt sich auch hierbei um ein größeres Projekt, welches entlang der Radtrasse nahe des städtischen Zentrums installiert werden könnte. Geplant ist ein Wetterunterstand für Radfahrer, Inlineskater und Wanderer mit Sitzgelegenheit entlang der allseits beliebten Trasse. In dem Aufstellungsbereich sollen zudem einige Obstbäume gepflanzt werden. Außerdem soll die Möglichkeit einer kleineren Kneippanlage zum Wassertreten in der Wupper geschaffen werden.   

Projekt 3

Stadtpark (Entenhaus, Barfussparcours und Bouleplatz) – Das dritte Projekt der neuen Abstimmungsrunde hat den Stadtpark im Fokus. Es soll das Entenhaus des Stadtparks erneuert werden, zudem soll der vorhandene Barfussparcours aufgehübscht, ergänzt und teilweise erneuert werden, so dass dieser nutzbar ist. Außerdem gehört die Errichtung eines Bouleplatzes im Bereich des Stadtparks zu diesem Projekt.   

Welches Projekt das siegreiche Projekt ist, wird der Verein kurzfristig nach Auszählung der eingegangenen Stimmen, also ca. Anfang Juli 2021, bekannt geben.

Wir haben drei richtig schöne, fette Projektideen zur Auswahl“, freute sich der Beiratsvorsitzende Frank Jeschke im Rahmen der Beiratssitzung über die gelungene Projektauswahl.

 

Treffen 2021 - Corona zum Trotz...

Auch der laufende Corona Lockdown mit den geltenden Kontaktbeschränkungen kann und konnte den Vorstands- und Beiratsmitgliedern den Spaß an ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit nicht vermiesen. In der vergangenen Woche traf man sich virtuell in beiden Gremien in aufeinanderfolgenden ZOOM-Meetings, um die aktuellen Punkte gemeinsam zu erörtern.

So wurde, vorausgesetzt, dass das Infektionsgeschehen es dann wieder zulassen wird, geplant, im Oktober 2021 eine Jahreshauptversammlung in Präsenz vorzubereiten. „Aus unserer Sicht könnte dies mit vorheriger schriftlicher Anmeldung der Mitglieder, die daran teilnehmen möchten funktionieren“, zeigt sich der 1. Vorsitzende des Vereins, Yong-Hun Kim vorsichtig optimistisch, dass eine solche Präsenzveranstaltung im Herbst stattfinden könnte. Neben satzungsgemäß durchzuführenden Vorstandswahlen sollen bei diesem Termin dann auch ebenso wichtige Themen wie die finanzielle Lage des Vereins sowie bereits abgearbeitete Projekte und zukünftig anstehende Projekte mit den Mitgliedern transparent besprochen werden.

Aus Sicht des für die Projekte zuständigen Beirats wurden ebenfalls positive Signale gesendet: die insgesamt 13 Insektenhotels stehen im Stadtgebiet verteilt. Die beiden zuletzt siegreichen Projekte nehmen trotz der Pandemielage ebenfalls an Fahrt auf. Das siegreiche Projekt „Weihnachtsbeleuchtung für die Werbegemeinschaft“ konnte noch im Dezember 2020 finanziell gemäß dem Antrag unterstützt werden. „Leider reichte es zeitlich nicht mehr für die Einzelhändler, die benötigten Beleuchtungselemente zu bestellen“, berichtete Beiratsvorsitzender Frank Jeschke. Somit kann sich die Bevölkerung aber freuen, dass in der Vorweihnachtszeit in diesem Jahr die Stadt in neuem Glanz erstrahlen wird.

Ein weiteres siegreiches Projekt war die Instandsetzung des Brunnens in der oberen Islandstraße/Ecke Waidmarktstraße. Hier wurden mit potenziellen Anbietern sowie der Stadtverwaltung in den zurückliegenden Monaten viele Gespräche geführt und Pläne erarbeitet. „Wir freuen uns, dass wir den Auftrag zur Neugestaltung in Kürze an ein Hückeswagener Gartenlandschaftsunternehmen vergeben werden können“, so Jeschke. Auch der Brunnen oberhalb des Weberdenkmals wird dann voraussichtlich im Sommer wieder sprudeln und frisch bepflanzt sein. Zudem soll die Brunnentechnik auf Solarbetrieb umgestellt werden.

Ferner entschieden die tagenden Beiratsmitglieder noch vor den kommenden Sommerferien eine weitere Abstimmungsrunde zu initiieren. Zurzeit werden die dem Verein vorliegenden Projektanträge geprüft und bewertet und sollen danach den Mitgliedern zur Abstimmung gegeben werden.

 


Das Ziel des Vereins ist es, möglichst viele Mitglieder zu gewinnen, die mindestens einen Euro monatlich als Beitrag leisten. Diese Beiträge sollen danach in soziale, kulturelle und sportliche Projekte und Ideen in Hückeswagen investiert werden. Welches Projekt bzw. welche Idee durch den Verein umgesetzt wird, bestimmen die zahlenden Vereinsmitglieder in Form einer Abstimmung auf der vereinseigenen Internetseite www.1euro-hw.de .

Wer sich dem Verein anschließen möchte kann dies online auf der Internetseite tun. Beitrittserklärungen liegen zudem bei Optiker Lammert, Bahnhofstraße, aus. Selbstverständlich nimmt auch jedes andere Vorstands- oder Beiratsmitglied Neuanmeldungen gerne entgegen.

Weitere Beiträge ...

Spendenkonto

Für Einzelspenden steht Ihnen unser Konto bei der Volksbank Oberberg zur Verfügung:

DE09 3846 2135 3209 3160 12

Wie lautet meine Mitgliedsnummer?

Sie finden Ihre Mitgliedsnummer auf Ihrem Kontoauszug unter Mandatsreferenz.