• (d)ein Euro für....

  • (d)ein Euro für....

    ...Spielplätze
  • 1
  • 2

Aktuelle Projekt-Abstimmung

Von Anwohnern der Marktstraße wurde folgender Projektvorschlag eingereicht:

Einheimische und Besucher unserer schönen Schloss-Stadt werden seit vielen Jahren mit den Flaggen zu verschiedenen feierlichen Anlässen (wie z. B. Weinfest, Altstadtfest, Schützenfest usw.)  in der Marktstraße begrüßt. Die Flaggen symbolisieren die verschiedenen Handwerksberufe und sind alle seinerzeit von Hand genäht worden.

In den vergangenen mehr als 20 Jahren haben die Flaggen u. a. witterungsbedingt sehr gelitten, so dass sie nun neu genäht werden müssen. Es sind insgesamt 25 Flaggen, für jede einzelne betragen die reinen Materialkosten 40,00 € / Stück. So dass insgesamt 1.000,00 € von den Anwohnern der Marktstraße beantragt werden.

Das Nähen der neuen Flaggen werden liebe Marktsträßer in Eigenregie übernehmen.

Neue Abstimmungsrunde startet am 1. Oktober – Vereinsaktivitäten werden wieder hochgefahren

Wie so viele Organisationen blieb auch der Verein „(D)ein Euro für Hückeswagen e.V.“ von der immer noch grassierenden Corona-Pandemie nicht verschont. Nun allerdings werden die Aktivitäten so langsam wieder hochgefahren: Am 1. Oktober startet eine neue Abstimmungsrunde, die ursprünglich schon für Mai diesen Jahres geplant war.

„Wir als Verein feiern im Jahr 2020 immerhin unser fünfjähriges Bestehen, da haben wir uns ein besonderes Format überlegt“, berichtete der Beiratsvorsitzende Frank Jeschke aus der jüngsten Beiratssitzung. Es soll erstmals nach dem Prinzip „2  aus 4“ abgestimmt werden. Das heißt konkret, dass von vier Vorschlägen die beiden mit den meisten Stimmen realisiert werden sollen. Der Verein will so nicht nur das kleine Jubiläum würdigen, sondern auch sicherstellen, dass zumindest zwei weitere Projekte 2020 angegangen werden. Darüber hinaus befindet sich das Projekt „Bebilderung der Stromkästen in Wiehagen“ noch in der Umsetzung.

Folgende vier Projekte stehen dieses Mal zur Wahl:

1.Sanierung des Brunnens am Weberdenkmal an der Ecke Islandstraße/Waidmarktstraße.

Mittlerweile ist die Technik veraltet und soll auf den neuesten Stand gebracht werden, um den gesetzlichen Bestimmungen zu genügen. Auch soll ein Garten-Landschaftsbauunternehmen dem kleinen Areal eine neue Optik verpassen. Ursprünglich war der so genannte Bürgerbrunnen vom mittlerweile aufgelösten Heimat-, Verkehrs- und Verschönerungsverein sowie der Sparkasse und der BEW gestiftet worden.Ziel des Ein-Euro-Vereins ist es, dass das Wasser im Frühjahr wieder sprudelt und die Ecke zum Hingucker wird.

<Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


2. Schlechtwetterunterstand an der Radtrasse nahe der Karquelle und einer Aussichtsplattform.

Der Verein denkt an eine Art Unterstand ähnlich dem Buswartehäuschen an der Bahnhofstraße, inklusive Bank und Mülleimer. „Wir können uns auch eine Hinweistafel für die ortsansässige Gastronomie und die Ausstattung mit einem Wartungsset für Fahrräder vorstellen“, so Frank Jeschke.

<Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 
3. Beton-Kicker für die Schulhöfe an Real- und Hauptschule.

Diese massiven Spielgeräte gibt es in verschiedenen Ausführungen, jedoch mit einer Gemeinsamkeit: Sie sind einigermaßen sicher vor Vandalismus. Ob man ein offenes System wählt, also einen Kicker ohne Abdeckplatte, wo man  den Ball hineinwirft, oder ein geschlossenes, ist noch nicht entschieden. Auf jeden Fall sollen beide weiterführenden Schulen ein solches Gerät bekommen.

 <Direkt per E-Mail hier abstimmen-

4. Umstellung der Weihnachtsbeleuchtung (Rentier mit Nikolaus) über der Bahnhofstraße auf LED.

Jedes Jahr kümmern sich die Handwerker darum, dass Hückeswagen im festlichen Weihnachtsglanz erstrahlt. Mittlerweile bietet sich schon allein aus Energiespargründen ein Ersatz an und auch die Technik und das Equipment sind in die Jahre gekommen. Hier will der Verein, sollte es in der Abstimmungsrunde ausgewählt werden, Abhilfe schaffen.

<Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



Abgestimmt werden kann hier online ab dem 01.10.2020  oder per Einwurf in den Briefkasten am Bürgerbüro am Bahnhofsplatz oder bei den bekannten Vorstands- oder Beiratsmitgliedern. Gezählt werden alle Stimmabgaben, die zwischen dem 1. und 31. Oktober 2020 an den zuvor angeführten Stellen eintreffen.

Projekte Insektenhotels und Skaterpark abgeschlossen

Auf der ersten Beiratssitzung des Vereins „(D)ein Euro für Hückeswagen e. V.“ nach dem Corona Lockdown gab es viele Punkte zu erörtern, da auch der Verein und dessen Beirat sich fast ein halbes Jahr nicht haben treffen können, um Projekte voranzubringen und zu besprechen. Positives konnte der Vorsitzende des Beirates, Frank Jeschke, über das noch laufende Projekt „Insektenhotels“ den Mitgliedern berichten. Bereits Ende Mai 2019 hatte sich die Mehrheit der Vereinsmitglieder in geheimer Wahl für die Installation von Nisthilfen entschieden. Insgesamt wurden nun in letzter Zeit durch den Bauhof 13 Insektenhotels in unterschiedlichen Größen im Stadtgebiet installiert und können somit ab sofort Insekten als Nisthilfe dienen. „Es war sicherlich ein langwieriges Projekt, aber ich bin heilfroh, dass wir dieses nun so positiv haben abschließen können“, berichtete Frank Jeschke den anwesenden Beiratsmitgliedern.

Der ausdrückliche Dank des Vereins „(D)ein Euro für Hückeswagen e. V.“ richtete sich in diesem Zusammenhang an den städtischen Bauhof, der die Aufstellung der Nisthilfen kostenlos für den Verein durchgeführt hatte.

Die Nisthilfen stehen nun unter anderem an folgenden Punkten im Stadtgebiet: Realschule, mehrere im Bereich der Wuppervorsperre, Wanderparkplatz Mul, Hundewiese in den Wupperauen, entlang des Radweges, im Stadtpark, am Tierfriedhof „Kleine Wolke“ sowie in Voßhagen.

 

Ebenso konnte im Laufe des Corona Lockdown das Projekt „Erneuerung des Skaterplatzes“ am Bergischen Kreisel als Projekt des Vereins „abgehakt“ werden. Hierbei hatte sich „(D)ein Euro für Hückeswagen e. V.“ mit rund 8.000 € an der Anschaffung der neuen Skaterrampen beteiligt sowie eine zusätzliche Sitzgelegenheit gestiftet. Auch dieses Projekt wurde mehrheitlich von den Mitgliedern im Jahr 2019 gewählt. „Es ist toll zu sehen, wie sich der Platz mit Menschen unterschiedlichster Altersklassen füllt und sich wachsender Beliebtheit erfreut“, freute sich Frank Jeschke im Rahmen der Beiratssitzung. Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene nutzen den neu gestalteten Platz mit „allem, was Rollen hat“, um sich aktiv zu auszutoben.

 

Und auch in einem weiteren, noch laufenden Projekt, ist wieder Bewegung. Die „Verschönerung der Stromkästen auf Wiehagen durch historische Bilder / Fotos“ geht voran. Beiratsmitglied und Historiker Norbert Bangert sichtet derzeit viele historische Fotos und prüft sie auf ihre Tauglichkeit einer großformatigen Abbildung auf eben diesen sonst sehr tristen, grauen Kästen. „Gerne können uns auch Anwohner und Bürger Hückeswagens aus ihren privaten Archiven und Alben Fotos zukommen lassen“, ruft Frank Jeschke die Bevölkerung zum Mitmachen auf.

 

Und da die Feier zum 5-jährigen Bestehen des Vereins Corona-bedingt wie so vieles hat in’s Wasser fallen müssen, gibt es noch ein Bonbon für die Mitglieder in diesem Jubiläumsjahr. „Wir werden, voraussichtlich im Oktober, eine weitere Abstimmung durchführen“, verspricht Jeschke. Dann heißt es allerdings „3 aus 5“ – der Verein will seinen Mitgliedern 5 neue Projekte vorschlagen, und die 3 Bestplatzierten der Abstimmung sollen dann umgesetzt werden.

 

Corona Auswirkungen auf den Verein

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Freunde und Unterstützer des Vereins „(D)ein Euro für Hückeswagen e.V.“,


es ist einmal an der Zeit, Euch in Bezug auf die immer noch weltweit grassierende Corona-Pandemie auf den aktuellen Stand der Dinge zu bringen. Wie sieht es bezüglich der bereits gewählten Projekte aus, und wie geht es weiter?


Das Aktuelle vorweg: Die eigentlich für Mai geplante neue Abstimmungsrunde muss verschoben werden. Es ist klar, dass die Wahl unter den gegebenen Umständen nicht stattfinden kann. Es geht dabei nicht allein um den Wahlvorgang als solches, der theoretisch hätte stattfinden  können. Aber die Dinge müssen auch vor- und nachbereitet werden, wozu sich Vorstand und Beirat treffen müssen.

 

Sobald wir einen neuen Termin für die nächste Abstimmungsrunde haben, informieren wir Euch natürlich. Vieles liegt leider aufgrund der nicht stattfindenden persönlichen Treffen brach.


Beispiel 1: Die neuen Rampen für den Skaterpark sind zwar angeliefert worden, aber sie können natürlich noch nicht genutzt werden und das geplante Einweihungsfest konnte ebenfalls nicht stattfinden. Es muss erst neu terminiert werden, was aber erst dann geht, wenn die  Verordnungen dem nicht mehr entgegenstehen und die Vernunft es in verantwortungsvoller Weise zulässt.


Beispiel 2: Die Vorbereitungen für die Beklebung der Stromkästen in Wiehagen können noch nicht erfolgen, da sich aufgrund der Kontaktsperre diejenigen Personen nicht treffen können, die in die Vorbereitung involviert sind. Auch hat das Stadtarchiv geschlossen, wo noch  Bilder zu recherchieren sind.  

Das sind nur zwei Beispiele, denn im Prinzip sind alle anderen laufenden Projekte davon betroffen, zum Beispiel die Aufstellung des Insektenhotels. Kurz und knapp gesagt: die Vereinsarbeit liegt auf der Meeting-Ebene brach und kann erst Schritt für Schritt wieder aufgenommen werden. Natürlich stehen die Vorstands- und Beiratsmitglieder im Mailkontakt zu einander aber auch ihnen sind natürlich weitgehend die Hände gebunden.


Und da ist aber auch die gute Nachricht versteckt: Die Vereinsarbeit wird wieder aufgenommen werden... und sie muss es auch. Wenn das öffentliche Leben wieder stattfinden kann, müssen sich viele Organisationen, wie Firmen oder Vereine neu sortieren. Und dann wird Hilfe  benötigt und es müssen neue Projekte angestoßen werden. Dann wird auch der Verein wieder gebraucht. Dazu braucht es Geld und neue Ideen, die wir derweil schon einmal sammeln können.

 

Daher eine Bitte an Euch, liebe Mitglieder:

 

Schreibt uns Eure Ideen an die E-Mail-Adresse  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder an die Euch bekannten Vorstands- oder Beiratsmitglieder.

 

  • Was fehlt Euch in Hückeswagen?
  • Was fällt Euch im Stadtbild auf?

Je mehr Ideen bei uns ankommen, desto schöner wird die Auswahl bei den Abstimmungen und umso spannender werden sie.

 

Denn das ist  das Privileg, dass Ihr als Mitglieder habt: Mit Eurer Stimme bestimmt Ihr, welche Projekte umgesetzt werden.

 

Scheut Euch auch nicht, Fragen zu stellen oder Probleme anzusprechen, die ihr in Bezug auf den Verein habt, denn nur dann kann geholfen werden.

Daher unser Wunsch: Bleibt gesund, denn bald geht es weiter!

Eure Vorstands- und Beiratsmitglieder.

Weitere Beiträge ...

Spendenkonto

Für Einzelspenden steht Ihnen unser Konto bei der Volksbank Oberberg zur Verfügung:

DE09 3846 2135 3209 3160 12

Wie lautet meine Mitgliedsnummer?

Sie finden Ihre Mitgliedsnummer auf Ihrem Kontoauszug unter Mandatsreferenz.