• (d)ein Euro für....

  • (d)ein Euro für....

    ...Spielplätze
  • 1
  • 2

Aktuelle Projekt-Abstimmung

Von Anwohnern der Marktstraße wurde folgender Projektvorschlag eingereicht:

Einheimische und Besucher unserer schönen Schloss-Stadt werden seit vielen Jahren mit den Flaggen zu verschiedenen feierlichen Anlässen (wie z. B. Weinfest, Altstadtfest, Schützenfest usw.)  in der Marktstraße begrüßt. Die Flaggen symbolisieren die verschiedenen Handwerksberufe und sind alle seinerzeit von Hand genäht worden.

In den vergangenen mehr als 20 Jahren haben die Flaggen u. a. witterungsbedingt sehr gelitten, so dass sie nun neu genäht werden müssen. Es sind insgesamt 25 Flaggen, für jede einzelne betragen die reinen Materialkosten 40,00 € / Stück. So dass insgesamt 1.000,00 € von den Anwohnern der Marktstraße beantragt werden.

Das Nähen der neuen Flaggen werden liebe Marktsträßer in Eigenregie übernehmen.

2. Projektabstimmung findet im September statt

MammutbankDie zweite Projektabstimmung wurde auf der vergangenen Beiratssitzung terminiert.

Sie wird im Zeitraum zwischen dem 01. September bis zum 30. September 2019 stattfinden.  

Die zahlenden (und somit stimmberechtigten)Mitglieder haben die Möglichkeit unter Angabe Ihrer Mitgliedsnummer per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! abzustimmen, zudem bietet sich die Möglichkeit während des Altstadtfestes persönlich die Stimme am Stand des Vereins abzugeben. Auch ist es wieder möglich das Onlineabstimmungsverfahren auf der Internetseite des Vereins zu nutzen, dies war zuletzt durch Richtlinien der DSGVO eingeschränkt gewesen, nun jedoch ist die Seite wieder auf dem aktuellen Stand. Im „Glaspalast“ steht zusätzlich noch ein Briefkasten (ganzjährig), in den auch Beitrittserklärungen, Projektideen und natürlich auch Abstimmungen der Mitglieder eingeworfen werden können –dieser wird regelmäßig geleert.

Folgende Projekte stehen den Vereinsmitgliedern nun im Abstimmungszeitraum zwischen dem 01. September 2019 und dem 30. September 2019 zur Auswahl:

Projekt 1

Erneuerung des Skaterparks an der Ladestraße – der mittlerweile deutlich in die Jahre gekommene, kleine Skaterpark an der Ladestraße (hinterer Teil des Aldi-Parkplatzes) bedarf im Sinne der Hückeswagener Jugend einer Auffrischung.Durch die Anschaffung von neuen Geräten und Rampen unter Einbeziehung der Jugendlichen,die ihn nutzen sowie des Hückeswagener Jugendzentrums soll der Skaterpark nun durch (D)ein Euro für Hückeswagen e. V. erneuert werden.    



Projekt 2

Errichtung einer sog. Mammutbank – Es handelt sich um eine Holzbank, die über eine Treppe bestiegen werden muss, die Sitzfläche befindet sich in knapp 2 Metern Höhe und die Bank hat eine Länge von rund 5 Metern. Eine solche Bank kann sich der Beirat von (D)ein Euro für Hückeswagen e. V. im Sichtbereich zur Bever, zur Wuppervorsperre oder zur Innenstadt vorstellen. Die Bank kann ein neuer Anziehungspunkt für Hückeswagener, aber auch für Gäste von nah und fern werden. Sollte dieses Projekt gewinnen, müssten geeignete Standorte erkundet werden.  (Siehe beigefügtes Beispielbild, Foto: Andreas Pohl)

 

Projekt 3

Wetterunterstand an der Radtrasse – Für die zahlreichen Fahrradfahrer, Inlineskater und Spaziergänger, die tagtäglich die Radtrasse nutzen fehlt ein Wetterunterstand mit Sitzgelegenheit, um bei kurzen, bergischen Regenschauern nicht allzu nass zu werden. Diesem Wunsch möchte sich(D)ein Euro für Hückeswagen e. V. mit dieser Projektidee annehmen. Sollte dieses Projekt siegreich sein, muss auch hier nach Abstimmungsende nach einem geeigneten Standort gesucht werden.  


Welches Projekt das siegreiche Projekt ist, wird der Verein kurzfristig nach Auszählung der eingegangenen Stimmen, Anfang Oktober 2019, bekannt geben.


„Wir haben drei richtig schöne, fette Projektideen zur Auswahl“, freute sich der Beiratsvorsitzende Frank Jeschke im Rahmen der Beiratssitzung über die gelungene Projektauswahl.



Ende des Jahres wird es ein zudem „Wiehagen Special“ geben – die auf dem Rundgang des Vereins durch den Ortsteil Wiehagen gesammelten Projektideen, werden dann ausschließlich zur Auswahl stehen.

Der Bauhof ist angerückt: Vorbereitungen zur Aufstellung des Trimm-Gerätes an der Wupper haben begonnen

Was lange währt, wird endlich gut: Bereits im Februar/März 2018 hatten die Mitglieder des Vereins (D)ein Euro für Hückeswagen e.V. mehrheitlich für ein Projekt gestimmt, dessen Realisierung nun unmittelbar bevorsteht. Ein hochwertiges Trimmgerät wird in Kürze für Sportler an der Wuppervorsperre nutzbar sein. Wie die Stadt Hückeswagen in einer E-Mail an den Verein mitteilte, haben in dieser Woche durch den Bauhof die Erdarbeiten für die Installation des Gerätes begonnen. Wenn sich keine weitere Terminverschiebung ergibt, sei „am kommenden Dienstag bzw. Mittwoch das Trimmgerät fertig und trimmbereit aufgebaut“, heißt es in der Nachricht.

Der Verein hat diese nun mit großer Erleichterung aufgenommen, gestalteten sich doch die Koordinierung des Projektes im Nachgang der Abstimmung 2018 komplizierter und langwieriger als gedacht. Schließlich wurde in Abstimmung mit der Stadt ein Standort gefunden, der sich nahe der Einmündung des Weges von Hummeltenberg zur Vorsperre befindet. Ein Jogger muss also zirka 650 Meter vom Damm der Vorsperre am östlichen Ufer entlanglaufen, bis das Gerät auf der rechten Seite in sein Blickfeld gerät. Der Untergrund, wird auch mit einem Fallschutz in Form von Hackschnitzeln und Rindenmulch ausgestattet, um so möglichen Verletzungen vorzubeugen.

Im Vorfeld der Aufstellung erreichte den Verein eine weitere gute Nachricht. Die Firma Schmidt Edelstahl aus Hückeswagen erklärte sich dazu bereit, nach Installation des Trimmgerätes den Verein bei der Aufstellung einer Informationstafel zu unterstützen, indem man das entsprechende Schild herstellen möchte.

Insektenhotels gewinnen mit großem Abstand - Neuer Beirat startet

Vom 1. bis 31. Mai 2019 lief die jüngste Projektabstimmungsrunde für die Mitglieder des Vereins (D)ein Euro für Hückeswagen e.V. Zur Wahl standen wie üblich drei Vorschläge:

 

  • Erstens die Anschaffung und Anbringung von zehn Insektenhotels,
  • zweitens die Restaurierung einer Minigolfbahn zur „(D)ein Euro für Hückeswagen-Bahn“ und
  • drittens die Verschönerung der freigewordenen Fläche am Eingang des Stadtparks.



Die zahlenden Mitglieder konnten unter Angabe ihrer Mitgliedsnummer per E-Mail abstimmen. Auch nutzten einige Mitglieder das Maifest der Werbegemeinschaft am 18. Mai, die jüngste Hauptversammlung oder den für diese Zwecke im glasüberdachten Foyer des GBS-Hauses am Etapler Platz neu installierten Briefkasten.

Das Votum der Mitglieder, deren Wahlbeteiligung in der Größenordnung der vorigen Abstimmungen lag, war eindeutig:

 

  • Genau 50 Prozent der gültigen Stimmen entfielen auf die Insektenhotels.
  • Die Minigolfbahn kam auf 26,74% und
  • 23,26% auf die Verschönerung einer freigewordenen Fläche am Eingang des Stadtparks.

 

Der Verein, so beschloss der Beirat in seiner Sitzung am gestrigen Mittwoch, 5. Mai 2019, wird mit der Umsetzung des Projektes unmittelbar beginnen. „Wir werden uns umgehend mit entsprechenden Anbietern derartiger ‚Bauwerke‘ in Verbindung setzen und uns auf die Suche nach geeigneten Stellen im Stadtgebiet machen“, verkündete der frisch ernannte Beiratsvorsitzende Frank Jeschke.

Bevor die Auswertung der Stimmen und die Feststellung des Ergebnisses erfolgte, wählte der Beirat turnusgemäß seine neue Führung. Frank Jeschke wurde einstimmig als neuer Vorsitzender des 13-köpfigen Gremiums gewählt.  

Erstmals gibt es mit Frank Henrich einen Stellvertreter. Erstmals im Beirat vertreten sind Lisa Henrich, sowie Christian und Jonathan Schütte. Mit an Bord ist auch wieder Bernd Müller, der zu den Gründungsmitgliedern des Verein zählt.

Der Beirat legte auch schon den Zeitraum der nächsten Abstimmungsrunde fest, derer es aufgrund des guten Kassenstandes möglicherweise noch zwei in diesem Jahr geben wird.

Die nächste Runde wird vom 1. bis 30. September -passend zum Altstadtfest- stattfinden, einen Monat zuvor wird der Beirat die  Projektvorschläge sichten und zur Auswahl stellen. Obwohl schon einige vorliegen, freut sich Verein auf neue Anregungen und Ideen.


Zufrieden zeigten sich die Mitglieder mit noch zwei laufenden Projekten: Die Kindertheaterreihe in Zusammenarbeit mit dem Kultur Haus Zach ist  gut angelaufen und verspricht auch für die kommenden Termine bis Anfang 2020 einen zufriedenstellenden Besuch.  Auch das Trimmgerät an der Wuppervorsperre ist bereits in die Schloss-Stadt angeliefert worden und steht kurz vor der Aufstellung.

Weitere Beiträge ...

Spendenkonto

Für Einzelspenden steht Ihnen unser Konto bei der Volksbank Oberberg zur Verfügung:

DE09 3846 2135 3209 3160 12

Wie lautet meine Mitgliedsnummer?

Sie finden Ihre Mitgliedsnummer auf Ihrem Kontoauszug unter Mandatsreferenz.