Vom 1. bis 31. Mai 2019 lief die jüngste Projektabstimmungsrunde für die Mitglieder des Vereins (D)ein Euro für Hückeswagen e.V. Zur Wahl standen wie üblich drei Vorschläge:
- Erstens die Anschaffung und Anbringung von zehn Insektenhotels,
- zweitens die Restaurierung einer Minigolfbahn zur „(D)ein Euro für Hückeswagen-Bahn“ und
- drittens die Verschönerung der freigewordenen Fläche am Eingang des Stadtparks.
Die zahlenden Mitglieder konnten unter Angabe ihrer Mitgliedsnummer per E-Mail abstimmen. Auch nutzten einige Mitglieder das Maifest der Werbegemeinschaft am 18. Mai, die jüngste Hauptversammlung oder den für diese Zwecke im glasüberdachten Foyer des GBS-Hauses am Etapler Platz neu installierten Briefkasten.
Das Votum der Mitglieder, deren Wahlbeteiligung in der Größenordnung der vorigen Abstimmungen lag, war eindeutig:
- Genau 50 Prozent der gültigen Stimmen entfielen auf die Insektenhotels.
- Die Minigolfbahn kam auf 26,74% und
- 23,26% auf die Verschönerung einer freigewordenen Fläche am Eingang des Stadtparks.
Der Verein, so beschloss der Beirat in seiner Sitzung am gestrigen Mittwoch, 5. Mai 2019, wird mit der Umsetzung des Projektes unmittelbar beginnen. „Wir werden uns umgehend mit entsprechenden Anbietern derartiger ‚Bauwerke‘ in Verbindung setzen und uns auf die Suche nach geeigneten Stellen im Stadtgebiet machen“, verkündete der frisch ernannte Beiratsvorsitzende Frank Jeschke.
Bevor die Auswertung der Stimmen und die Feststellung des Ergebnisses erfolgte, wählte der Beirat turnusgemäß seine neue Führung. Frank Jeschke wurde einstimmig als neuer Vorsitzender des 13-köpfigen Gremiums gewählt.
Erstmals gibt es mit Frank Henrich einen Stellvertreter. Erstmals im Beirat vertreten sind Lisa Henrich, sowie Christian und Jonathan Schütte. Mit an Bord ist auch wieder Bernd Müller, der zu den Gründungsmitgliedern des Verein zählt.
Der Beirat legte auch schon den Zeitraum der nächsten Abstimmungsrunde fest, derer es aufgrund des guten Kassenstandes möglicherweise noch zwei in diesem Jahr geben wird.
Die nächste Runde wird vom 1. bis 30. September -passend zum Altstadtfest- stattfinden, einen Monat zuvor wird der Beirat die Projektvorschläge sichten und zur Auswahl stellen. Obwohl schon einige vorliegen, freut sich Verein auf neue Anregungen und Ideen.
Zufrieden zeigten sich die Mitglieder mit noch zwei laufenden Projekten: Die Kindertheaterreihe in Zusammenarbeit mit dem Kultur Haus Zach ist gut angelaufen und verspricht auch für die kommenden Termine bis Anfang 2020 einen zufriedenstellenden Besuch. Auch das Trimmgerät an der Wuppervorsperre ist bereits in die Schloss-Stadt angeliefert worden und steht kurz vor der Aufstellung.
Am 02.10.2018 wurde die abgegeben Stimmen im Restaurant "Zum Justhof" ausgezählt. Das Ergebnis war denkbar knapp. Insgesamt gingen 75 Stimmen (davon 2 ungültig) persönlich am Stand des Altstadtfestes ein. Per E-Mail kamen insgesamt 26 gültige Stimmen an. Insgesamt mussten also 99 gültige Stimmen ausgewertet werden.
Die geführte Auszählung ergab folgendes Gesamtergebnis:
Projekt 1
- Waldlehrpfad
- 30 Stimmen (21 persönlich / 9 Mail)
Projekt 2
- Minigolfbahn
- 31 Stimmen (23 persönlich / 8 Mail)
Projekt 3
- Kindertheater
- 38 Stimmen (29 persönlich / 9 Mail)
Projekt 3 „Die Anschubfinanzierung zur Einführung einer Kinder Theaterreihe“ hat somit gesiegt.
Der Verein wird sich nun mit dem Stadtkulturverband und dem Kulturhaus Zach in Verbindung setzen, um das weitere Vorgehen abzustimmen.
Überzeugend klar war die Entscheidung der Mitglieder des Vereins „(D)ein Euro für Hückeswagen e. V.“ vor den Sommerferien ausgefallen. Mit rund 58% der abgegebenen Stimmen votierten die Vereinsmitglieder für das Projekt „Erneuerungen der Sitzgelegenheiten in der Islandstraße“.
Sofort wurde im Hintergrund gearbeitet und der Kontakt zur Stadtverwaltung gesucht. Um ein einheitliches Bild zu haben wurden die gleichen Modelle ausgewählt, die bereits im Schloßhagen und auf dem Schloßplatz stehen und dort zum Verweilen einladen. Die massiven und pulverbeschichteten Edelstahlbänke wurden von einem Unternehmen in Bayern gefertigt und direkt an den gemeinsamen Bauhof der Städte Hückeswagen und Wipperfürth geliefert. „Unser besonderer Dank gilt der Stadtverwaltung und dem Bauhof, dass die Aufstellung der Bänke so schnell und noch vor dem Altstadtfest erfolgen konnte“, lobte Beiratsvorsitzender Andreas Pohl die Zusammenarbeit.
Auch die Einzelspende eines Vereinsmitgliedes sowie die vom in der Islandstraße ansässigen Goldschmied Marcel Rehn initiierte Versteigerung eines Schmuckstücks kamen dem Verein für die Anschaffung zugute. „Wir freuen uns sehr, dass wir diese Spenden zur zügigen Umsetzung des Projektes nutzen konnten“, freute sich Pohl. Offensichtlich waren die maroden Holzsitzgelegenheiten aus den 1990er Jahren vielen Bürgern ein Dorn im Auge.
Zur inoffiziellen Übergabe der Bank an die Öffentlichkeit trafen sich jüngst Marcel Rehn, vor dessen Ladenlokal in der Islandstraße eine der Bänke nun ihren Platz gefunden hat, sowie der Vorsitzende von „(D)ein Euro für Hückeswagen e. V.“ Yong-Hun Kim und der Beiratsvorsitzende des Vereins, Andreas Pohl. Zum Altstadtfest wird „(D)ein Euro für Hückeswagen e. V.“ auch erstmals mit einem eigenen Stand vertreten sein, der ausschließlich der Mitgliederwerbung dienen soll. Der Stand wird am Sonntag des Altstadtfestes betrieben und steht in der Marktstraße in Höhe des Hutmachergeschäftes Tilami. Wer an diesem Tag dem Verein beitritt hat zudem die Gelegenheit, einen Restaurantgutschein des Altstadtrestaurants „Zum Justhof“ zu gewinnen. „Beitreten lohnt sich also“, ergänzt Yong-Hun Kim schmunzelnd.
Auch wenn die neue LED-Weihnachtsbeleuchtung bereits seit dem ersten Adventswochenende hängt und die auswärtigen und einheimischen Besucher der Altstadt und Anwohner erfreut, so fand die offizielle Übergabe am vergangenen Nikolausabend statt. Die Anwohnergemeinschaft der Marktstraße, die die Weihnachtsbeleuchtung dort bereits seit Jahren in Eigenregie installiert und vor allem aus eigenen Mitteln finanziert, hatte einen Förderantrag beim Verein „(D)ein Euro für Hückeswagen“ gestellt, die Umstellung von herkömmlichen Glühlampen auf LED zu finanzieren.
Eine deutliche Mehrheit der Vereinsmitglieder votierte ebenfalls für diesen Vorschlag und so konnten die neuen Leuchtmittel noch rechtzeitig beschafft und installiert werden. „Die gesamte Abwicklung war von vorne bis hinten super“, lobte auch Anwohnerin Heike Rösner das Vorgehen des Vereins „(D)ein Euro für Hückeswagen“. „Wir wurden noch am Abend der Stimmauszählung informiert und konnten donnerstags die Lampen bestellen, freitags abholen und samstags aufhängen“, berichtete Rösner. Yong-Hun Kim, der erste Vorsitzende des Fördervereins freute sich ebenfalls über die nun im neuen Glanz erstrahlende Weihnachtsbeleuchtung. Die Umstellung der vorhandenen Weihnachtsbeleuchtung war nötig geworden, um sowohl mit der Zeit zu gehen (herkömmliche Glühlampen dürfen laut EU Verordnung nicht mehr verkauft werden), als auch Umweltaspekten und dem in Zukunft nun geringerem Stromverbrauch gerecht zu werden.
Der finanzielle Zuschuss an die Anwohnergemeinschaft resultierte aus der zweiten Projektabstimmung des Jahres, die der Verein „(D)ein Euro für Hückeswagen“ zwischen Anfang Oktober und Mitte November unter seinen mittlerweile rund 240 Mitgliedern durchgeführt hat.
Das Bild zeigt unseren Vorsitzenden umringt von Anwohnern v. l.: Anke Mehnert, Brigitte Czimny, Katharina Mehnert, Yong-Hun Kim (Vorsitzender von (D)ein Euro für Hückeswagen), Markus Rösner, Andrea Brügger, Heike Rösner bei der offiziellen Übergabe der LED-Beleuchtung durch den Förderverein.
Foto: Andreas Pohl